Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergwanderroute empfohlene Tour

Gratwanderweg Stoos

· 7 Bewertungen · Bergwanderroute · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwyzer Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderung in der Schweiz: Gratwanderweg Stoos
    Wanderung in der Schweiz: Gratwanderweg Stoos
    Video: Outdooractive – 3D Videos

Der schmale, aber gut ausgebaute Gratwanderweg Stoos bietet eine 360-Grad-Aussicht. Zehn Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz erspäht das Auge.

schwer
Strecke 4,5 km
1:48 h
282 hm
303 hm
1.927 hm
1.731 hm

Mit der steilsten Standseilbahn der Welt erreicht man das autofreie Bergdorf Stoos. Zum Ausgangspunkt der Wanderung – dem Klingenstock – fährt eine Sesselbahn. Natürlich ist der Aufstieg auch zu Fuss möglich. Wer sich in westlicher Richtung zum Rot Turm und zum Nollen aufmacht, sollte trittsicher und schwindelfrei sein. Weit unten begleitet der Vierwaldstättersee die Wanderung über den Grat bis zum Huserstock. Dann geht’s im Zickzack auf dem in den Fels gehauenen und mit Ketten gesicherten Bergweg hinunter zum Furggeli. Der letzte Aufstieg ist der steilste, von der Alphütte beim Furggeli hinauf auf den Gipfel des Fronalpstocks. Begann das Herz beim Aufwärtswandern ein wenig stärker zu klopfen, raubt einem auf dem Gipfel die Aussicht auf die Berg- und Seenwelt den Atem. Auf der Terrasse des höchstgelegenen Restaurants des Kantons kann man sich erholen und den Ausblick weiter wirken lassen. Die Sesselbahn bringt einem zurück ins Bergdorf Stoos. Wer noch mag, kann auch hinunterwandern.

Die Wanderung wird nach dem Schwierigkeitsgrad T3 der SAC Skala eingestuft. Für die Begehung werden gute Wanderausrüstung, Trittsicherheit, Schuhe mit griffiger Sohle und gute Kondition dringend empfohlen. Der Wanderweg ist jeweils bis ca. Anfang November mit Ketten gesichert. 

Autorentipp

Frönelis Geissli-Spielplatz-& Streichelzoo auf dem Fronalpstock.

Der Gratwanderweg ist auch für Familien geeignet. Hier zum Blog einer Familie zum Weg.

Profilbild von Stoos-Muotatal Tourismus / Schwyzer Wanderwege
Autor
Stoos-Muotatal Tourismus / Schwyzer Wanderwege
Aktualisierung: 23.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.927 m
Tiefster Punkt
1.731 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 16,32%Pfad 83,67%
Naturweg
0,7 km
Pfad
3,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Stoos Lodge

Sicherheitshinweise

Die Wanderung wird nach dem Schwierigkeitsgrad T3 der SAC Skala eingestuft. Für die Begehung werden gute Wanderausrüstung, Trittsicherheit, Schuhe mit griffiger Sohle und gute Kondition dringend empfohlen. Der Wanderweg ist jeweils bis ca. Anfang November mit Ketten gesichert.

Weitere Infos und Links

Für den Unterhalt und die damit verbundene Sicherheit auf dem Weg sorgt ein Verein. Rüstige Senioren arbeiten auf ehrenamtlicher Basis mit dem Ziel, dass der Weg auch für Familien und Senioren zugänglich ist. Der Verein finanziert sind vor allem aus Spendengeldern. Mehr dazu entnehmen Sie dem Prospekt hier.

Stoosbahnen AG: 041 818 08 08

Sesselbahnen Klingenstock bei schönem Wetter & Fronalpstock in der Hauptsaison täglich und in der Nebensaison an schönen Wochenenden in Betrieb.

Wanderkarte - Gratwanderung

Start

Bergstation Sesselbahn Klingenstock (1.927 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'694'178E 1'201'397N
DD
46.956972, 8.675947
GMS
46°57'25.1"N 8°40'33.4"E
UTM
32T 475343 5200433
w3w 
///mitternacht.hört.wanne
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Sesselbahn Fronalpstock

Wegbeschreibung

Klingenstock 1935 m - Rot Turm 1852 m - Huser Stock 1904 m - Furggeli 1782 m - Fronalpstock 1922 m

Wanderlandroute 827

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis Bahnhof Schwyz-Seewen,dann mit dem Bus bis zur Talstation der grossen Standseilbahn Schwyz-Stoos (Linie 1 Schwyz - Muotathal)oder mit dem Zug bis Bahnhof SBB Brunnen, dann mitdem Bus bis zur Talstation der kleinen Luftseilbahn Morschach-Stoos.

Anfahrt

Mit dem PW auf der A4 bis Ausfahrt Schwyz, dann Richtung Muotathal bis zur Talstation der grossen Standseilbahn Schwyz-Stoos oder mit dem PW auf Morschacherstrasse abbiegen (auf Höhe Wolfsprung), dann der Beschilderung nach Morschach folgen und weiter zur Talstation der kleinen Luftseilbahn Morschach-Stoos.

Parken

An der Talstation der Standseilbahn Schwyz-Stoos und der Luftseilbahn Morschach-Stoos sind Parkmöglichkeiten vorhanden.

Koordinaten

SwissGrid
2'694'178E 1'201'397N
DD
46.956972, 8.675947
GMS
46°57'25.1"N 8°40'33.4"E
UTM
32T 475343 5200433
w3w 
///mitternacht.hört.wanne
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

An den Stationen der Stoosbahnen sind kostenlose Prospekte mit Informationen zum Gratwanderweg vorhanden.

Kartenempfehlungen des Autors

Im Regio Shop an der Talstation der Standseilbahn sind Schwyzer Wanderkarten vorhanden:

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe mit gutem Profil oder Trekkingschuhe, Regenjacke, Getränk, Verpflegung, eventuell Stöcke. 


Fragen & Antworten

Frage von Rachel Romano · 04.04.2023 · Community
mehr zeigen
Frage von Yan P · 17.06.2022 · Community
Hallo zusammen, ist der Tour mit einem 6-jährigen Kind machbar? Kind ist sportlich und hat Ausdauer. Muss man das Kind mit Seil absichern wegen dem schmalen Weg? vielen danke!
mehr zeigen
Antwort von Helen Burri · 17.06.2022 · Community
Das sollte machbar sein. Wenn das Kind nicht mehr mag, hat es genügend Tische am Weg, an denen man eine Pause einlegen kann. Sichern muss man das Kind meines Erachtens nicht, da bei den meisten steilen Passagen eine Art Geländer installiert ist. Aber unbedingt im Auge behalten oder stellenweise an der Hand führen, ganz ungefährlich ist es nicht. Grundsätzlich sind die Wege aber wirklich sehr gut ausgebaut (siehe Fotos).
Foto: Helen Burri, Community
Foto: Helen Burri, Community
Foto: Helen Burri, Community
Frage von Annika G · 15.02.2022 · Community
Hallo Zusammen, ist die Gratwanderung auch im Winter, also z.B. März möglich oder sind dafür die Wege zu schmal? z.B. auch in Verbindung mit einer Schneeschuhwanderung? LG Annika
mehr zeigen
Profilbild
Hallo Annika, besten Dank für deine Frage. Die Gratwanderung ist ausschliesslich im Sommer (Ende Mai - Mitte Oktober) begehbar. Wenn es Schnee auf dem Weg hat, kann man den Weg nicht begehen wegen zu hoher Absturzgefahr. Liebe Grüsse, Selina
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,4
(7)
Petuni Glir
28.07.2022 · Community
Die Tour ist Aussichtsmässig wunderschön. Was hier bisher wenige erwähnt haben: sie besteht jedoch zu gefühlt 90% (und tatsächlich wohl etwa 60%-70%) aus Wegstücken mit teils sehr langen Treppen. Wenn die Tour „schwer“ ist, dann m.E. auch wegen diesem Aspekt, das geht ganz schön in die jungen und älteren Knie. Alles super gut ausgebaut, wunderbare Aussicht, jedoch mit einem Dämpfer für diesen unerwarteten Aspekt der in den diversen Beschreibungen der Tour leider keine direkte Erwähnung findet!
mehr zeigen
Gemacht am 24.07.2022
Foto: Petuni Glir, Community
Foto: Petuni Glir, Community
Foto: Petuni Glir, Community
Foto: Petuni Glir, Community
Foto: Petuni Glir, Community
Foto: Petuni Glir, Community
Foto: Petuni Glir, Community
Анастасия Федорова
23.08.2020 · Community
Sehr schöne Wanderung und hat mittel Schwierigkeit. Dafür braucht man etwa 2 St. Publik Transport friendly.
mehr zeigen
Gemacht am 23.08.2020
Foto: Анастасия Федорова, Community
Foto: Анастасия Федорова, Community
Foto: Анастасия Федорова, Community
Foto: Анастасия Федорова, Community
Hiudi Zemp
14.10.2018 · Community
Diese Tour hat eine überwältigende Aussicht. Einzige Kritik sind die 1000 Treppenstufen, die den Weg sicherer machen sollten. Er ist eher anstrengender, vor allem ohne Bergstöcke. Die Zeitangabe ist daher zu knapp angegeben. Der Weg ist sonst sehr gut gesichert mit Ketten.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 21

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
4,5 km
Dauer
1:48 h
Aufstieg
282 hm
Abstieg
303 hm
Höchster Punkt
1.927 hm
Tiefster Punkt
1.731 hm
mit Bahn und Bus erreichbar ausgesetzt versicherte Passagen Grat Von A nach B aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.