Sali - Glattalp
Landschaftlich spannende Wanderung im Quellgebiet der Muota. Vom Sali geht es inmitten von sich türmenden Bergen und Felswänden auf dem Viehtriebweg hinauf zur Glattalp. Der Bergweg ist sehr gut ausgebaut und man kann rundum Berge von einzigartiger Schönheit geniessen.
mittel
Strecke 4,3 km
Auf dem Saliboden beginnt die Wanderung gleich hinter dem Saliseeli. Hier sind die ersten Kraftwerksbauten des Elektrizitätswerks des Bezirks Schwyz. In der Tröli geht es über die Brücke des Ruosalperbaches. Dann der Alpstrasse folgen. Den Kehren der Naturstrasse folgen bis Punkt 1280. Dann geht es links weg. Jetzt schlängelt sich der Bergweg in einigen weiteren Kehren auf ein eine erste Hochebene. Der Blick wird frei auf die Alp Milchbüelen und voraus auf die mächtige Felswand zur Glattalp. Rechter Hand türmen sich die Mären, links der Hängst. Bei Mütschen geht es dann durch typisches Charstgebiet bevor man die Hochebene der Glattalp erreicht.
Das Panorama, welches sich einem auf der Glattalp bietet, ist einzigartig. Im Winter ist hier der kälteste Ort der Schweiz. Im Sommer eine grosse Alp, die von zahlreichen markanten Berggipfeln eingerahmt wird. Die wohl augenfälligsten sind der Höch Turm und gleich daneben der Ortstock. Auch wenn sich das Auge täuschen lässt, der Ortstock ist rund 51 Meter höher. Links vom Höch Turm thront der Gross Chilchberg und ganz vorne im Tal der Pfaff, ein gut zu erreichender Wanderberg. An der rechten Bergkette sind die Mären, der Signalstock und die Jegerstöck.
Autorentipp
Abstecher zum Stausee - Glattalpsee.

Autor
Stoos-Muotatal Tourismus / Schwyzer Wanderwege
Aktualisierung: 25.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.869 m
Tiefster Punkt
1.146 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Bergwirtschaft Sahli-AlpBerggasthaus Glattalp
Sicherheitshinweise
Gut ausgebauter Wanderweg.Weitere Infos und Links
Talfahrt ab Glattalp mit Luftseilbahn, Achtung Fahrplan beachten. Luftseilbahn Sali-GlattalpAbstecher in die SAC Hütte Glattalp SAC Hütte Glattalp
Start
Sali (1.146 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'707'219E 1'196'892N
DD
46.914480, 8.846185
GMS
46°54'52.1"N 8°50'46.3"E
UTM
32T 488287 5195672
w3w
///reinem.hinweis.baumhaus
Ziel
Glattalp
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist der Saliboden, links über die Brücke des Ruosalperbaches. Der Naturstrasse folgen bis Punkt 1280. Links abzweigen und dem markierten Weg folgen über Läcki bis Chneu. Dann durch die wilden Chrümpfen hinauf auf Mütschen und dem Ziel der Glattalp.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den SBB bis Bahnhof Schwyz-Seewen. Dann mit der Auto AG Schwyz Linie 501 ab Schwyz bis Muotathal, Post. Von da mit der Linie 506 bis Bisisthal, Sahli Seilbahnstation.Anfahrt
Mit dem Auto von Schwyz der Beschilderung ins Muotathal folgen. Von da aus Richtung Bisisthal bis zum Sahli.Parken
An der Talstation der Seilbahn sind Parkplätze vorhanden.Koordinaten
SwissGrid
2'707'219E 1'196'892N
DD
46.914480, 8.846185
GMS
46°54'52.1"N 8°50'46.3"E
UTM
32T 488287 5195672
w3w
///reinem.hinweis.baumhaus
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wanderschuhe mit gutem Profil oder hohe Treckingschuhe, Regenjacke, Getränk, Verpflegung, eventuell Stöcke.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,3 km
Dauer
2:04 h
Aufstieg
749 hm
Abstieg
29 hm
Höchster Punkt
1.869 hm
Tiefster Punkt
1.146 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen