Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergwanderroute empfohlene Tour

Ybriger 7-Egg-Wanderweg

· 4 Bewertungen · Bergwanderroute · Oberiberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwyzer Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderung in der Zentralschweiz: 7-Egg-Wanderung
    Wanderung in der Zentralschweiz: 7-Egg-Wanderung
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Der Ybriger 7-Egg-Wanderweg ist ein Bergwanderweg entlang sieben markanter Eggen der Innerschweiz, ein Höhenweg, mit imposanter Fernsicht auf die Hochalpen, Seen und Täler, beliebig variierbar, je nach Lust und Zeit.
mittel
Strecke 10,6 km
5:00 h
231 hm
633 hm
1.825 hm
1.403 hm

Das Postauto (Linie 672.30) fährt vom Bahnhof Einsiedeln dem Sihlsee entlang bis zuhinterst ins Waagtal nach Hoch-Ybrig/Weglosen. Mühelos überwindet danach die Luftseilbahn die 400 Höhenmeter zum Seebli im Hoch-Ybrig. Angekommen bei der Bergstation Seebli nehmen Sie die Sesselbahn hinauf zum Sternen. Von dort aus geht es zu Fuss dem Grat entlang hinüber zum Spirstock, den Forst- und Druesberg im Rücken, links der Blick ins Muotatal und zum Stoos, rechts die endlose Weite über den Sihlsee, den Zürichsee ins Zürcher Oberland. Vom Spirstock führt der Weg weiter vorbei am Laucherenchappeli zur Windegg und über die Sternenegg bis zur Ibergeregg-Passhöhe.

Hier besteht die Möglichkeit, die Wanderung auf einem Teil des alten Schwyzerweges nach Oberiberg abzukürzen und dort mit dem Postauto wieder zum Ausgangspunkt am Bahnhof Einsiedeln zurückzukehren. In den Sommermonaten verkehrt ein Bus von der Ibergeregg nach Oberiberg (oder Schwyz). Ibergeregg-Bus 

Der Ybriger 7-Egg-Weg führt weiter von der Ibergeregg zur Müsliegg über die Stäglerenegg zur Holzegg am Fuss des Grossen Mythen. Von der Holzegg können Sie gemütlich mit der Luftseilbahn hinunter fahren. Das Postauto (Linie 672.20) bringt Wandernde vom Brunni zum Bahnhof Einsiedeln zurück. Nimmermüde können von der Holzegg aus via Zwüschet Mythen über die Haggenegg und von dort auf dem Jakobsweg runter nach Alpthal wandern und dort ins Postauto zusteigen.

Autorentipp

Besuchn Sie nach der Tour das Kloster Einsiedeln auf einer Führung

Profilbild von Erhard Gick
Autor
Erhard Gick 
Aktualisierung: 30.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.825 m
Tiefster Punkt
1.403 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 99,75%Straße 0,24%
Naturweg
10,6 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Passhöhe Ibergeregg
Restaurant Passhöhe Ibergeregg
Alpwirtschaft Zwäcken
Skihaus Holzegg
Berggasthaus Holzegg

Weitere Infos und Links

Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee Tourismus

Ferien- und Wanderparadies Hoch-Ybrig

Schwyzer Wanderwege

Ibergeregg-Bus

Start

Bergstation Sessellift Sternen (1.808 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'703'364E 1'206'305N
DD
46.999747, 8.797733
GMS
46°59'59.1"N 8°47'51.8"E
UTM
32T 484622 5205155
w3w 
///füchse.einstufen.beschreiben
Auf Karte anzeigen

Ziel

Brunni Alpthal

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet bei der Bergstation vom Sessellift Sternen, auf dem markierten Weg dem Grat entlang hinüber zum Spirstock folgen. Weiter Richtung Laucherenchappelen und Windegg zur Alp Sternegg, vorbei am Hudelschijen zur Ibergeregg. Die nächste Egg ist jene der Müsliegg, von dort über Stägleren zur Stäglerenegg zur Holzegg. Hier erfolgt der Abstieg zum Brunni in Alpthal. Wer sieben Eggen haben will, der nimmt den Weg über Zwüschet Mythen zur Haggenegg und steigt dort ins Brunni ab.

Wanderlandroute 830

Hinweis

Naturschutzgebiet Ibergeregg: 01.12 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise: Mit der SOB bis Einsiedeln; mit dem Postauto ab Einsiedeln, Kurs NFB 554 SBB Fahrplan

Rückreise ab Brunni Alpthal nach Einsiedeln, Kurs NFB556, SOB ab Einsiedeln

BusAlpin Fahrplan
Linie 60.505 Schwyz - Rickenbach SZ - Ibergeregg - Oberiberg

Anfahrt

Mit dem PW bis Einsiedeln, danach öffentliche Verkehrsmittel. 

Parken

Parkhaus Brüel (kostenpflichtig)

Koordinaten

SwissGrid
2'703'364E 1'206'305N
DD
46.999747, 8.797733
GMS
46°59'59.1"N 8°47'51.8"E
UTM
32T 484622 5205155
w3w 
///füchse.einstufen.beschreiben
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Wanderschuhe mit gutem Profil oder Treckingschuhe
  • Regenjacke
  • Getränk & Verpflegung
  • eventuell Stöcke.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(4)
Petra Weber 
14.09.2020 · Community
Traumhaft. 5 Stunden braucht man dafür aber nicht - da liegt noch eine lange Pause mit drin
mehr zeigen
Gemacht am 13.09.2020
Foto: Petra Weber, Community
Foto: Petra Weber, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
231 hm
Abstieg
633 hm
Höchster Punkt
1.825 hm
Tiefster Punkt
1.403 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.