Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Bahnentour Mythenregion – Hoch-Ybrig

· 13 Bewertungen · Mountainbike · Schwyz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee Explorers Choice 
  • Höhenweg Hoch-Ybrig
    Höhenweg Hoch-Ybrig
    Foto: Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG
Die erste Mountainbike-Bahnentour in der Zentralschweiz bietet ein einzigartiges Bergpanorama mit flowigen Singletrails und einem vielfältigen Gastronomieangebot.
mittel
Strecke 33,6 km
3:30 h
2.019 hm
2.022 hm
1.822 hm
598 hm
Die Bahnentour Mythenregion – Hoch-Ybrig bietet Ihnen als All-Mountain, Enduro und Tourenfahrer ein tolles Erlebnis. Egal von wo Sie starten, die Bahnentour lässt sich beliebig an die individuellen Vorlieben anpassen. Von den insgesamt 1997 Höhenmetern können Sie 1691 Höhenmeter mit der Gondelbahn Rotenfluebahn (Mythenregion) und den Sesselbahnen Laucheren und Sternen (Hoch-Ybrig) zurückgelegen. Als sportlichen Mountainbiker können Sie die Aufstiege natürlich jeweils auch abstrampeln. Als weniger geübter Singletrailfahrer können Sie die Abfahrten teilweise auf asphaltierten Strassen umgehen. Dank den Aufstiegshilfen ersparen Sie sich zudem viel Zeit. So bleibt Ihnen mehr Zeit um das einzigartige Panorama auf den Sonnenterrassen der diversen Restaurants auf der Rundtour zu geniessen oder einen Streckenabschnitt zweimal zu fahren.

Autorentipp

Eine Fahrt mit dem Sternensauser im Hoch-Ybrig bietet einen zusätzlichen Adrenalinkick!
Profilbild von Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee Tourismus
Autor
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee Tourismus
Aktualisierung: 01.03.2023
Schwierigkeit
S1 mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.822 m
Tiefster Punkt
598 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,26%Schotterweg 33,60%Pfad 33,87%Straße 1,30%Lift 18,35%Unbekannt 2,60%
Asphalt
3,4 km
Schotterweg
11,3 km
Pfad
11,4 km
Straße
0,4 km
Lift
6,2 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergrestaurant Gipfelstubli
Alpwirtschaft Zwäcken
Bergrestaurant Laucheren
Restaurant Fuederegg
Restaurant Passhöhe Ibergeregg

Sicherheitshinweise

Auf der Strecke gibt es noch keine Servicestationen bei defekten Mountainbikes. Es wird also Empfohlen, für kleinere Reparaturen eine entsprechende Ausrüstung mitzuführen. Auf der gesamten Rundtour gilt die Trail-Toleranz:

„Wanderer und Mountainbiker benutzen die gleichen Wege ohne Einschränkungen. Möglich macht dies eine tolerante und rücksichtsvolle Einstellung von allen Seiten. Mountainbiker bremsen beim Überholen auf Schritttempo ab und halten beim Kreuzen auf schmalen Wegen an, um Wanderern Platz zu machen. Mountainbiker bremsen vorsichtig (vermeiden das Blockieren der Räder) um entsprechende Schäden an den Wegen zu vermeiden und verlassen die Wege nicht. Und auch Fussgänger akzeptieren die Mountainbiker als gleichwertige Wegnutzer und geben beim Aufeinandertreffen den Weg, wo immer möglich und sinnvoll, frei.“

 

Weitere Infos und Links

Bei unsicherer Wetterlage auf alle Fälle die Webseiten der Bergbahnen www.hoch-ybrig.ch (Gäste-Information: +41 55 414 17 56 oder +41 55 414 60 60) und der www.mythenregion.ch (+41 41 819 70 00) vor der Abreise konsultieren! Ebenfalls gilt es bei der Planung ihrer Reise die Mittagspausen der Sesselbahnen im Hoch-Ybrig zu berücksichtigen.

Sowohl an der Talstation der Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ sowie an der Talstation der Laucheren-Sesselbahn im Oberiberg / SZ können Sie die Tickets für die Bergbahnen in beiden Gebiete zum Preis von CHF 38.- inkl. Biketransport pro Person beziehen. Kinder bis 16 Jahr bezahlen CHF 14.- inkl. Biketransport pro Person. In diesem Preis inbegriffen ist jeweils eine Bergfahrt mit der Rotenfluebahn sowie den Sesselbahnen Laucheren und Sternen.

Jahreskartenbesitzer einer Region können eine Tageskarte für die fehlende Region ebenfalls an beiden Talstationen zu den normalen Tarifen (CHF 19.- / CHF 7.-) beziehen. Hoch-Ybrig Jahreskartenbesitzer bezahlen für die Rotenfluebahn zusätzlich CHF 10.- für den Biketransport.

Start

Talstation Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ oder an der Talstation Laucheren Hoch-Ybrig im Oberiberg / SZ (607 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'693'565E 1'207'812N
DD
47.014757, 8.669223
GMS
47°00'53.1"N 8°40'09.2"E
UTM
32T 474859 5206857
w3w 
///möge.völker.verstecken
Auf Karte anzeigen

Ziel

Jeweils am Startpunkt (Rundtour)

Wegbeschreibung

Startpunkt Talstation Laucheren Hoch-Ybrig, Oberiberg / SZ 

Talstation Laucheren – Steinboden – Fuederegg – Seebli – Sternen – Nühüttli – Nätschboden – Spirstock – Laucherenchappelen – Sternenegg – Ober Altberg – Ibergeregg – Grossenboden – Hand – Lothenbach – Uf Ibrig – Gibel – Richenbach – Talstation Rotenflue

Startpunkt Talstation Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ

Talstation Rotenflue – Rotenflue – Stägleren – Müsliegg – Zwäcken – Ibergeregg – Hobacher – Talstation Laucheren

Für zusätzliche Höhenmeter

Mountainbiker, welche gerne zusätzliche Höhenmeter abstrampeln möchten, können ab der Talstation Laucheren in Oberiberg auf die Sesselbahn verzichten und den steilen Anstieg direkt zur Fuederegg auf dem Hoch-Ybrig bewältigen. Ab dem Parkplatz Laucheren fahren Sie auf der Strasse zurück Richtung Dorf Oberiberg und biegen dann rechts ab Richtung Ibergeregg. 570 m später biegen Sie links weg bis Sie ca. 400 Höhenmeter später auf der Fuederegg angekommen sind. Haben Sie hier noch nicht genug, so können Sie auch auf die Sesselbahn Sternen verzichten und der Strasse entlang weiter aufsteigen bis zum Nätschboden. So absolvieren Sie zusätzliche 161 Höhenmeter. Wenn Sie auf die Rotenfluebahn verzichten und die 806 Höhenmeter von der Talstation Rotenflue bis zur Ibergeregg bewältigen (entlang der Passstrasse), gibt’s nochmals zusätzliche Höhenmeter.

Für unsichere Singletrailfahrer

Von der Ibergeregg kann anstelle des Trails bis zur Hand für die Abfahrt auch die Passstrasse genommen werden, welche Sie ebenfalls bis zur Hand bringt. Dort folgen Sie dann entweder der Route oder weiter der Passstrasse hinunter bis zur Talstation Rotenfluebahn in Rickenbach / SZ. Für die Abfahrt von der Ibergeregg Richtung Oberiberg können Sie anstelle des Trails via Hobacher auch erneut die Passstrasse der Ibergeregg nehmen um zum Parkplatz der Talstation Sesselbahn Laucheren im Oberiberg zu gelangen.

Hinweis

Naturschutzgebiet Ibergeregg: 01.12 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • Vom Bahnhof Schwyz / SZ mit dem Bus Nr. 3 der Auto Schwyz AG nach Rickenbach / SZ, Dorf (Fahrzeit: 14min., fährt alle 20min.)
  • Vom Bahnhof Einsiedeln / SZ mit dem Postauto Nr. 555 nach Hoch-Ybrig Talstation Laucheren im Oberiberg / SZ (Fahrzeit: 35min, fährt alle 60min.)

Anfahrt

Startpunkt Rotenfluebahn Rickenbach/SZ

Fahren Sie auf der Autobahn A4 bis zur Ausfahrt Seewen/Schwyz. Von dort gelangen Sie via Schwyz nach Rickenbach an die Talstation der Rotenfluebahn.

Startpunkt Talstation Laucheren, Hoch-Ybrig in Oberiberg/SZ

Von Zürich fahren Sie auf der Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Richterswil (Ausfahrt 37) oder von Chur bis zur Ausfahrt Schindellegi (Ausfahrt 39). Von diesen Ausfahrten Richtung Einsiedeln und Unteriberg. Im Dorf Unteriberg links abzweigen Richtung Oberiberg, Talstation Laucheren Hoch-Ybrig.

Parken

Rotenfluebahn:

Der kleine Parkplatz an der Rotenfluebahn-Talstation ist Gebührenpflichtig. Bei besetztem Parkplatz finden Sie hier weitere Möglichkeiten: http://www.mythenregion.ch/sommer/info/anreise/parkplatz-rotenfluebahn/

Talstation Laucheren Hoch-Ybrig:

Der grosse Parkplatz direkt an der Talstation Laucheren im Oberiberg ist für Besitzer einer gültigen Liftkarte kostenlos.

Koordinaten

SwissGrid
2'693'565E 1'207'812N
DD
47.014757, 8.669223
GMS
47°00'53.1"N 8°40'09.2"E
UTM
32T 474859 5206857
w3w 
///möge.völker.verstecken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Die übliche Mountainbike-Ausrüstung. Ein Fully-Mountainbike erhöht auf dieser Route den Spassfaktor!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,3
(13)
Wo Br 
21.08.2022 · Community
Die fantastische Landschaft wiegt die eher langweilige Tour nicht auf. Etwa 80 Prozent Schotterfahrwege, richtig flowige Trails Fehlanzeige. Der Preis für 3 Bergfahrten ist zudem überrissen. Für denselben Preis fahre ich am Flumserberg den ganzen Tag unbeschränkt mit Biketransport. Nur schon das Einbeziehen der Spirstockbahn (Halterungen vorhanden) würde das mühsame Schieben obsolet machen. Ebenso fehlen grossteils spezifische Wegweiser.
mehr zeigen
Gemacht am 16.08.2022
Andy Schnetzer 
10.07.2022 · Community
Katastrophe der Zustand der Trail's. Ausgewaschen, von Kühen verdrampt und extrem Steinig. Kaum 500 Meter schöner Trail. Viele spitze Steine. Die Juraausläufer im KT Aargau sind schon fast wieder schön zu fahren. 90 % auf Kieswegen oder eben Steinwegen. Die wenigen Wiesentrails sind verlöchert und auch wieder mit Steinen versetzt. Empfehle die Tour (ausser Rundblicke) niemandem.
mehr zeigen
Gemacht am 10.07.2022
Foto: Andy Schnetzer, Community
Kris007
11.10.2021 · Community
mehr zeigen
Foto: Kris007, Community
Foto: Kris007, Community
Foto: Kris007, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 26

Bewertung
Schwierigkeit
S1 mittel
Strecke
33,6 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
2.019 hm
Abstieg
2.022 hm
Höchster Punkt
1.822 hm
Tiefster Punkt
598 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Singletrail / Freeride

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.