Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Geologische Wanderung Roggenstock

· 2 Bewertungen · Themenweg · Oberiberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwyzer Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf den Roggenstock.
    Blick auf den Roggenstock.
    Foto: Erhard Gick, Schwyzer Wanderwege
Das Ybrig bietet einen vielfältigen Eindruck in das Werden der Alpen. Der geologische Wanderweg rund um den Roggenstock gibt den Blick frei auf die stummen Zeugen der geologischen Vergangenheit. Entlang des Weges informieren Tafeln über die geologischen Besonderheiten mit Ergänzungen zur Fauna.
mittel
Strecke 9,4 km
3:15 h
500 hm
500 hm
1.568 hm
1.069 hm

Der geologische Lehrpfad am Roggenstock bietet  interessierten Wandernden den wohl vielfältigsten Einblick in das Werden unserer Alpen auf kleinstem Raum. Ergänzt ist der Lehrpfad mit botanischen Tafeln. Die Gegend um Oberiberg und Ibergeregg offenbart drei ganz verschiedene Geländeformen. Im Westen und Süden die weichen Hänge und Höhenzüge. Darauf aufgesetzt die bizarren Felsbastionen der beiden Schijen, im Süden und vor allem im Osten die kompakten Kalkgebirge am Druesberg, Biet und Stock.

Alle Gesteine unseres Gebietes sind vor Jahrmillionen in einem weiten Meer abgelagert worden, was durch eingeschlossene versteinerte Muscheln belegt ist. Die ältesten Gesteine finden wir in den Klippen (Roggenstock, Schijen, Mördergruebi, Mythen). Sie entstammen einer Zeit, die  100 bis 220 Millionen Jahre zurückliegt. Graue Dolomite (ähnlich dem Kalkstein), rote Radiolarite (Kieselgesteine der Tiefsee) und helle Kalke sind die wichtigsten Vertreter. Diese Wanderung macht nicht nur mit den geologischen Verhältnissen dieser schönen Gegend vertraut, sie will auch zeigen, was die Gesteine über ihre Entstehung aussagen können. Sie wird uns weiterhin den Blick schärfen für die engen Wechselbeziehungen zwischen Gesteinsgrund und Oberflächengestaltung.

Profilbild von Erhard Gick
Autor
Erhard Gick 
Aktualisierung: 01.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.568 m
Tiefster Punkt
1.069 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 18,15%Schotterweg 0,95%Naturweg 36,38%Pfad 44,50%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
4,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Roggenstock Lodge, Oberiberg
Bergrestaurant Adlerhorst
Restaurant Fuederegg
Bergrestaurant Laucheren
Restaurant Buoffenalp
Restaurant Bar Musfalle

Start

Oberiberg (1.085 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'702'096E 1'210'741N
DD
47.039841, 8.782062
GMS
47°02'23.4"N 8°46'55.4"E
UTM
32T 483443 5209614
w3w 
///jagten.lichter.ansatz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Oberiberg

Wegbeschreibung

Von der Dorfmitte der Strasse Richtung Kirchenstrasse, Moos nach Schwändi zur Schlipfauweid. Aufstieg zum Naturschutzgebiet Tubenmoos. Weiter Richtung Bockeggen  und Roggenegg zur Roggenhütte und Fuederegg. Beim Laucherentobel rechts halten Richtung Buoffengaden, Laburg, Tschalun und Oberiberg.

Variante: Fahrt mit der Sesselbahn Laucheren zum Steinboden, weiter zu Fuss zur Fuederegg-Roggenegg-Tubenmoos-Schwändi-Oberiberg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der SOB bis Einsiedeln; mit dem Postauto ab Einsiedeln, Kurs NFB 555

Anfahrt

Mit dem PW bis Einsiedeln, danach Richtung Gross, Unteriberg nach Oberiberg. 

Parken

Parkplätze im Zentrum von Oberiberg vorhanden.

Koordinaten

SwissGrid
2'702'096E 1'210'741N
DD
47.039841, 8.782062
GMS
47°02'23.4"N 8°46'55.4"E
UTM
32T 483443 5209614
w3w 
///jagten.lichter.ansatz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderschuhe mit gutem Profil oder Treckingschuhe, Regenjacke, Getränk, Verpflegung, eventuell Stöcke.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Nadja Shuvaeva
19.10.2022 · Community
mehr zeigen
Foto: Nadja Shuvaeva, Community
Foto: Nadja Shuvaeva, Community
Foto: Nadja Shuvaeva, Community
Foto: Nadja Shuvaeva, Community
Stephan Kloter 
11.09.2019 · Community
Oberiberg
Foto: Stephan Kloter, Community
Druesberg
Foto: Stephan Kloter, Community

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,4 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
1.568 hm
Tiefster Punkt
1.069 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.