Etzelwanderung
Kaum hat man die letzten Häuser von Pfäffikon hinter sich gelassen, beginnt der rund 700 Höhenmeter steile Anstieg. Wer eine Ausrede für Pausen braucht: Auf Höhe Luegeten lässt sich ein kleiner Verschnaufer mit dem besonders schönen Blick auf die Zürichsee-Inseln Ufnau und Lützelau rechtfertigen. Anschliessend taucht man in den Wald ein, und die fast 600 Holztritte des Strickliwegs erwarten einem für ein kleines Konditions- und Wadentraining. Da es sich beim Wald um das Waldreservat Etzelfluo handelt, geniesst auch das Auge mit. Manchmal sieht Totholz zum Beispiel aus wie ein von der Natur erschaffenes Kunstobjekt.
Etzel Kulm ist mit einer grossen Waldlichtung vergleichbar. Da sie am höchsten Punkt liegt, eröffnet sich ein fast 360 Grad umfassendes Panorama – von der Stadt Zürich und dem Bachtel über den Sihlsee, Einsiedeln und die Ybriger Berge bis zu den Mythen. Das herzliche Berggasthaus denkt dank Selbstbedienungs-Marktladen auch an die Gäste, wenn das Restaurant geschlossen ist.
Beim Abstieg, der stellenweise sehr steil ist, wechseln sich waldige Abschnitte mit sonnigen Strecken ab, die das Auge über das Innerschweizer Bergpanorama schweifen lassen. Mit Panzersperren und Bunkern begegnet man mehrmals Zeugen des Zweiten Weltkriegs. Vom Büel führt der Weg weiter abwärts ins Naturschutzgebiet Dreiwässern, wo die Flüsse Sihl und Alp zusammenfliessen. Das offene Wasser, die Sumpfflächen und feuchten Blumenwiesen bilden ein Biotop, in dem viele Amphibienarten leben. Die Sihl begleitet die Wandersleute schliesslich bis ins Dorf Schindellegi.
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeit
- Berggasthaus Etzel-Kulm
- Restaurant Büel (Neueröffnung im Mai 2022)
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof von Pfäffikon Schwyz liegt an diversen S-Bahn- und Schnellzug-Linien.Anfahrt
Pfäffikon liegt an der A3 und kann von der anderen Seeseite über den Seedamm erreicht werden.Parken
Aussen-Parkplätze und Parkhaus beim Bahnhof Pfäffikon.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe mit gutem Profil oder Trekkingschuhe, Regenjacke, Getränk, Verpflegung, eventuell Stöcke.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen